Text-Äußeres
From ApWiki
| JakeBarnes  (Talk | contribs) | JakeBarnes  (Talk | contribs)  | ||
| Line 1: | Line 1: | ||
| - | Die [[Schrift]] ist das ''Medium'' unserer Wahrnehmung. Wenn [[Derrida]] behauptet, dass es kein Text-Äußeres gebe [[Bibliographie|(Derrida 1974, 274)]], meint er folgendes: Die [[Struktur|Strukturalität]] der Schrift ist zugleich die Struktur unserer Wahrnehmungen.   | + | Die [[Schrift]] ist das ''Medium'' unserer Wahrnehmung. Wenn [[Derrida]] behauptet, dass es kein Text-Äußeres gebe [[Bibliographie|(Derrida 1974, 274)]], meint er folgendes: Die [[Struktur|Strukturalität]] der Schrift ist zugleich die Struktur unserer Wahrnehmungen. Derrida greift dabei auf eine [[Prämisse der Zeichentheorie]] zurück, wie sie [[Ferdinand de Saussure]] erarbeitet hat.   | 
| + | " | ||
| - | Das Internet ist -etwas verallgemeinernd- ein textbasiertes Phänomen | + | |
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Das trifft natürlich auch auf das Internet zu: Das Internet ist -etwas verallgemeinernd- ein textbasiertes Phänomen. Wenn ich auf Inhalte im Internet zugreife, mache ich das über den sprachlichen Befehl <A HREF>. Der Computer arbeitet selbst mithilfe einer bestimmten Zeichenstruktur: dem Binären Code.   | ||
| Weiters gilt: egal, ob es sich um Texte, Bilder, Musik oder Videos handelt: Sie sind mithilfe ihres Eigennamen, also durch '''sprachliche Zeichen''', voneinander getrennt. Ihre Einteilung erfolgt aufgrund von sprachlichen Kategorien: TEXT, BILD, MUSIK, VIDEO. Diese Kategorien greifen ihrerseits wieder auf Trennungen zurück, die die Sprache erst eingeführt hat. Die Rede ist von der Unterscheidung zwischen Gehörtem und Gesehenen, zwischen Bewegtem und Unbewegtem usw. | Weiters gilt: egal, ob es sich um Texte, Bilder, Musik oder Videos handelt: Sie sind mithilfe ihres Eigennamen, also durch '''sprachliche Zeichen''', voneinander getrennt. Ihre Einteilung erfolgt aufgrund von sprachlichen Kategorien: TEXT, BILD, MUSIK, VIDEO. Diese Kategorien greifen ihrerseits wieder auf Trennungen zurück, die die Sprache erst eingeführt hat. Die Rede ist von der Unterscheidung zwischen Gehörtem und Gesehenen, zwischen Bewegtem und Unbewegtem usw. | ||
Revision as of 09:40, 25 September 2010
Die Schrift ist das Medium unserer Wahrnehmung. Wenn Derrida behauptet, dass es kein Text-Äußeres gebe (Derrida 1974, 274), meint er folgendes: Die Strukturalität der Schrift ist zugleich die Struktur unserer Wahrnehmungen. Derrida greift dabei auf eine Prämisse der Zeichentheorie zurück, wie sie Ferdinand de Saussure erarbeitet hat.
"
Das trifft natürlich auch auf das Internet zu: Das Internet ist -etwas verallgemeinernd- ein textbasiertes Phänomen. Wenn ich auf Inhalte im Internet zugreife, mache ich das über den sprachlichen Befehl <A HREF>. Der Computer arbeitet selbst mithilfe einer bestimmten Zeichenstruktur: dem Binären Code.
Weiters gilt: egal, ob es sich um Texte, Bilder, Musik oder Videos handelt: Sie sind mithilfe ihres Eigennamen, also durch sprachliche Zeichen, voneinander getrennt. Ihre Einteilung erfolgt aufgrund von sprachlichen Kategorien: TEXT, BILD, MUSIK, VIDEO. Diese Kategorien greifen ihrerseits wieder auf Trennungen zurück, die die Sprache erst eingeführt hat. Die Rede ist von der Unterscheidung zwischen Gehörtem und Gesehenen, zwischen Bewegtem und Unbewegtem usw.
